Frische Luft fügt dem Körper Sauerstoff zu. Dies lässt ihn wacher werden. Daher gilt, regelmässige Spaziergänge bei Tageslicht und Sport sollten die Frühjahrsmüdigkeit mässigen.
Ausserdem braucht der Körper ausreichend Schlaf. Kommt der Kreislauf morgens trotzdem nicht in Schwung, empfiehlt sich kalt-warm-Duschen.
Neben der Müdigkeit sind Antriebsarmut sowie leichte Schwindelgefühle und Kopfschmerzen weitere typische Merkmale für die Frühlingsmüdigkeit.
Besonders betroffen sind Menschen mit schwankendem oder zu tiefem Blutdruck. Auch wer sich schnell aufregt oder nervös ist, leide häufiger unter Frühjahrsmüdigkeit. Herr und Frau Schweizer sollten also gemächlich in den Frühling starten.