Kaliummangel frühzeitig erkennen

Kaliummangel frühzeitig erkennen

Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff des menschlichen Körpers. Er ist für den Flüssigkeitshaushalt und die Weiterleitung von elektrischen Impulsen an Nerven- und Muskelzellen verantwortlich. Der Kaliumspiegel ist durch den Körper selbst reguliert. Der Bedarf wird aus der Nahrung aufgenommen und was zu viel ist, wird durch den Körper ausgeschieden. Doch was sind Symptome und Anzeichen für einen Kaliummangel? Und, wieso kann ein solcher Mangel überhaupt auftreten?

 

In der Regel ist durch eine ausgewogene Ernährung der Kaliumhaushalt ausgeglichen. Leidet man aber über eine längere Zeit unter Magen-Darm-Beschwerden, starkem Erbrechen oder Durchfall kann dies zu einem Kaliummangel im Blut führen. Auch wenn ein zu hoher Salz- oder Alkoholkonsum betrieben wird, fällt der Kaliumspiegel ab.

Die gängigsten Symptome bei einem Kaliummangel sind Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit. Ferner können auch Muskelkrämpfe, Lähmungserscheinungen oder Kreislaufprobleme auftreten.

Um einen Kaliummangel auszugleichen, bedarf es nicht viel. Es sollte vermehrt auf eine kaliumreiche Ernährung geachtet werden. Konkret heisst das, dass man vermehrt Kartoffeln, Vollkornprodukte, Avocados, Bananen und Nüssen gegessen werden sollten.

Offerte Kontakt / Beratung