Detail

Sportverletzungen vorbeugen

Sportverletzungen vorbeugen

«Höher, weiter, schneller.», so lautet das Motto von vielen Sportlern. Doch zu viel Übermut ist auch nicht gut – Sportverletzungen sind die Folge. Wie kann man aktiv vorbeugen und welche Sportarten sind riskant?

 

Studien beweisen, dass Ballsportarten zu den häufigsten Sportverletzungen zählen. Denn Fussball, Handball, Basketball und Co. sind sogenannte dynamische Sportarten, wobei es schnelle und abrupte Richtungswechsel gibt – das begünstigt das Risiko für Verletzungen. Ebenso der Körperkontakt mit den Gegnern. Auch bei Individualsportarten besteht ein Risiko für Sportverletzungen.

Es gibt einfache Tipps um Verletzungen vorzubeugen:

Aufwärmen ist das A und O. Die meisten Sportverletzungen sind auf unzureichende Betriebstemperatur des Körpers zurückzuführen. Jede Sportart und Körperregion braucht Aufwärmtraining, um das Risiko einer Verletzung vorzubeugen. Aufwärmen muss man sich auch an warmen Tagen! Ausserdem sollten Herr und Frau Schweizer genügend Zeit für die Aufwärmphase einplanen.

Auch sehr wichtig: Keine Selbstüberschätzung und ein Training wählen, dass einem gefällt. Ohne Spass werden die Bewegungen nur halbpatzig ausgeführt, was zu Verletzungen führen kann. Sport sollte kein Zwang sein sondern Freude sein.

Richtige Sportbekleidung bzw. Schutzausrüstung darf nicht vergessen werden. Gerade bei Outdoor-Sport wie Inlineskating oder Radfahren besteht Helmpflicht. Knie- und Ellenbogenschoner sind zu empfehlen. Bei Indoor-Sportarten wie Volleyball kann Tapeverband stabilisierend wirken und so vor Verletzungen schützen.