Detail

Sommererkältung? Nein, danke!

Sommererkältung? Nein, danke!

Hand aufs Herz: Wer hätte gewusst, dass rund 20 Prozent der grippalen Infekte im Sommer diagnostiziert werden? Wieso das so ist und wie man sich richtig schützt – wir verraten es!

 

Auch im Sommer bei warmen Temperaturen ist Zugluft absolutes Gift. Die Zugluft kühlt die Schleimhäute aus was zur Folge hat, dass sie die Erkältungsviren schlechter abwehren können. Tipp: Die ideale Raumtemperatur liegt bei 20 bis 21° Celsius. Ausserdem sollte der Temperaturunterschied am Abend nicht unterschätzt werden. Deshalb sollte Herr und Frau Schweizer immer einen leichten Pullover oder eine leichte Jacke zur Sicherheit mitnehmen.

Wenn der kühle See lockt…

Bei warmen Temperaturen ist die Abkühlung im See oder Pool immer sehr willkommen. Allerdings sollte man nicht zu lange drin bleiben. Der Körper kühlt sich stark ab. Dadurch wird er dann auch wieder weniger resistent gegen Erkältungsviren. Zudem sollte man sich anschliessend abtrocknen.

Genügend trinken…

Gerade bei heissem Wetter sollte man auf die Flüssigkeitszufuhr achten. Der menschliche Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Dieser «Wassertank» soll gefüllt bleiben. Schliesslich hält es fit und gesund und die Schleimhäute bleiben gut befeuchtet.

Mit diesen kleinen Tipps bleiben Herr und Frau Schweizer gesund und munter – auch im Sommer!