Detail

Jackfruit als Fleischersatz
Jackfruit als Fleischersatz

Jackfruit als Fleischersatz

Die Jackfruit ist in tropischen Ländern wie Sri Lanka und Indien beliebt und dort seit jeher ein Grundnahrungsmittel. Hierzulande wird sie auch als Jackfrucht bezeichnet und erlebt derzeit geradezu einen Boom.

Jackfruit-Früchte werden bis zu einem Meter lang und 20 Kilo schwer. An den bis zu 20 m hohen Jackfruit-Bäumen wachsen die Früchte direkt am Baumstamm, nicht an Ästen. Charakteristisch ist ihre noppige, harte Schale mit gelblich-grüner Farbe, die mit zunehmender Reife ins bräunlich-gelbe wechselt. Unter der Schale steckt ihr hellgelbes Fruchtfleisch, das dem der Ananas sehr ähnlich sieht. Sogar die Kerne sind essbar. In Sri Lanka werden sie zu Mehl gemahlen oder geröstet als Snack geknabbert.


Das Fruchtfleisch ist besonders zart und leicht faserig und erzeugt beim Essen daher ein ganz ähnliches Mundgefühl wie beim «Pulled Pork». Im Gegensatz zur reifen Frucht, deren Geschmack an Ananas und Bananen erinnert, sind unreife Früchte nicht süss. Die Konsistenz der unreifen Jackfruit ähnelt saftigem Hähnchenfleisch und hat kaum Eigenaroma – und bietet damit die idealen Voraussetzungen, um beim Marinieren den Geschmack von fleischtypischen Gewürzen wie Salz, Knoblauch, Paprikapulver und Kräutern anzunehmen. Denn auch beim Fleisch sind es ja oft die Gewürze, die wir schmecken und den eigentlichen Geschmack ausmachen.