Mobbing kann starke Gefühle von Angst und Depression hervorrufen. Die ständige Belästigung und Schikane beeinträchtigen das Selbstwertgefühl einer Person stark und verursachen anhaltende negative Emotionen.
Bei einigen Menschen löst Mobbing eine posttraumatische Belastungsstörung aus. Die wiederholte traumatische Erfahrung hat Flashbacks, Albträume und eine erhöhte Reizbarkeit zur Folge. Die Quälerei bewirkt oft, dass sich die betroffene Person von anderen Menschen zurückzieht und soziale Kontakte meidet. Dies mündet in Einsamkeit und weiteren psychischen Problemen. Das Schikanieren beeinträchtigt das Selbstwertgefühl einer Person erheblich. Die ständige Kritik und Ablehnung sorgt dafür, dass sich die betroffene Person minderwertig und ungeliebt fühlt. Mobbing verursacht auch Schlafstörungen, da die betroffene Person möglicherweise Angst vor den kommenden Schikanen hat oder sich Sorgen über die Situation macht.
In einigen Fällen kann Mobbing zu schwerwiegenden psychischen Problemen führen, die zu Suizidgedanken oder -versuchen führen können. Es ist wichtig, dass Menschen, die gemobbt werden, Unterstützung und Hilfe erhalten, um solche tragischen Folgen zu verhindern. Betroffene erhalten Hilfe unter www.hilfe-bei-mobbing.ch.