Eine Gastritis entsteht, wenn der Schutzmantel der Magenwand beschädigt ist oder zu viel Magensäure vorhanden ist. Die Säure des Magens kommt dann in direkten Kontakt mit der Magenschleimhaut und schädigt die Schleimhautzellen.
Die häufigste Ursache einer chronischen Gastritis ist eine Infektion mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori. Weitere Ursachen können Alkohol- oder Nikotinkonsum oder schwere Erkrankungen sein.
Die wichtigste Methode zur Untersuchung des Magens ist eine Magenspiegelung, bei der auch Gewebeproben der Magenschleimhaut entnommen und untersucht werden.