Bei jeder körperlichen Anstrengung bzw. Sport leiten die Nerven elektrische Impulse an die Muskeln, die sich dann zusammenziehen. Bei der EMS kommen genau diese Befehle nicht vom Gehirn, sondern von niedrigem Reizstrom. Elektrische Elektroden, die in die Sportbekleidung eingebaut sind, geben Impulse an die Muskelpartien weiter. So wird die Aktivität der Muskulatur unter Anstrengung nachgeahmt, was den Muskel dicker und kräftiger werden lässt.
Um rundum fit und gesund zu bleiben, kann EMS Ausdauersport und normales Krafttraining auf Dauer aber nicht ersetzen. Menschen mit Herzschrittmachern, Epilepsie oder schwangere Frauen sollten auf EMS verzichten.