Detail

Entzündung der Achillessehne

Entzündung der Achillessehne

Sie ist die stärkste Sehne, die der menschliche Körper besitzt – die Rede ist von der Achillessehne. Leider ist sie sehr anfällig für Verletzungen. Wir klären Ursachen und Massnahmen bei Entzündung des Verbindungsstückes zwischen Ferse und Wade auf.

 

Die Achillessehne schmerzt, im schlimmsten Fall kann sie sogar reissen. Eine Entzündung kann bei Leistungssportlern durch Überbelastung und bei Gelegenheitssportlern durch einen zu harten Trainingseinstieg entstehen. Zu wenige Bewegung, Übergewicht und chronische Erkrankungen wie Diabetes, Arthrose oder Gicht können ebenfalls zu einer Entzündung der Achillessehne führen. Weitere Auslöser für Beschwerden sind zu enge Schuhe, eine verkürzte Wadenmuskulatur, eine Fehlstellung der Füsse oder eine schwache Fussmuskulatur.

Eine wirksame und präventive Übung gegen eine solche Entzündung: Barfuss mit einer Fussspitze auf den Treppenrand stehen, sich aufrichten und die Position wenige Sekunden halten. Anschliessend die Ferse senken. Die Übung sollte einige Male wiederholt werden.

Falls trotzdem Schmerzen auftreten, ist nichts tun keine Lösung. Die Achillessehne sollte bei Schmerzen nicht unbelastet bleiben. Denn wird die Sehne nicht mehr belastet, verkürzt sie sich und verliert an Elastizität. Herr und Frau Schweizer sollten ganz einfach auf andere Bewegungsarten umsteigen. Radfahren und Schwimmen können Abhilfe schaffen, denn dabei wird die Achillessehe weniger beansprucht. Sportarten mit schnellen Bewegungen sollten daher vermieden werden. Vorgängiges Aufwärmen und Dehnen bleibt allerdings Pflicht!