«Nach geschehnem Schaden und nach der Tat, weiss jedermann dir guten Rat.» [Johann Nepomuk Vogl]
Wie gefährlich ist Rauchen wirklich?

Wie gefährlich ist Rauchen wirklich?

Mittlerweile kennt jeder die Aufschrift «Rauchen ist tödlich» auf den Zigarettenpackungen. Doch was genau macht das Rauchen so schlecht für unsere Gesundheit?

In der Schweiz raucht ein Drittel der Bevölkerung über 15 Jahren regelmässig. Jährlich sterben in der Schweiz rund 9 500 Personen an den Folgen des Rauchens. Durch das Rauchen werden mehr als 25 Krankheitsbilder verursacht oder gefördert. Dazu gehören diverse Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Impotenz und Unfruchtbarkeit sowie chronische Atemwegserkrankungen.

 

Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch gelangen ins Blut und belasten das Herz-Kreislauf-System. Dieses Blut kann weniger Sauerstoff transportieren und das Herz muss kräftiger pumpen, um alle Organe zu versorgen. Dadurch steigen Herzfrequenz und Blutdruck. Da der Anteil an Gerinnungsstoffen im Blut bei Rauchern erhöht ist, wird das Blut zähflüssiger und es kann zu Arteriosklerose, eine krankhafte Verengung der Gefässe, kommen. Am meisten wird die Lunge in Mitleidenschaft gezogen. Die Folge: chronische Bronchitis – auch Raucherlunge genannt.

 

Die gute Nachricht: Die durch das Rauchen entstandenen Schäden sind nicht irreversibel. Der Körper ist in der Lage sich auch von langjährigem Nikotinkonsum zu erholen. Die Lunge kann sich beispielsweise über die Jahre weitgehend regenerieren. Es ist also nie zu spät, um mit dem Rauchen aufzuhören!

 

Offerte Kontakt / Beratung